Ahnmutter

Ahnmutter
Ankemoers Höke1 hewt up Bestevars2 Kiste leagen. (Westf.)
1) Eine Art Mantel für Frauen;
2) Grossvater. – Von sehr weitläufiger Verwandtschaft.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Schiller — (* 16. Oktober 1865 in Husum, Schleswig, unter preußischer Verwaltung; † August 1945 in Bad Godesberg) war ein deutscher Pfarrer und Missionar in Japan. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelbelege …   Deutsch Wikipedia

  • Gudrun (Mythologie) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moritz Hauke — Graf Hans Johann Moritz Hauke (* 26. Oktober 1775 in Seifersdorf, Sachsen; † 29. November 1830 in Warschau) war ein Berufssoldat, der zum Stellvertretenden Kriegsminister von Kongress Polen aufstieg …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Moritz von Hauke — Graf Hans Moritz Hauke (* 26. Oktober 1775 in Seifersdorf, Sachsen; † 29. November 1830 in Warschau) war ein Berufssoldat, der zum Stellvertretenden Kriegsminister von Kongress Polen aufstieg. Der 1917 abgetragene Obelisk in Warschau an se …   Deutsch Wikipedia

  • Iulia (Tochter Caesars) — Iulia (* zwischen 83 und 76 v. Chr.;[1] † August oder September 54 v. Chr.), deutsche Namensform Julia, war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und dessen erster Frau Cornelia.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Julia (Tochter Caesars) — Iulia (* wohl um 76 v. Chr.[1]; † 54 v. Chr.), deutsche Namensform Julia, war die einzige Tochter Gaius Iulius Caesars und seiner ersten Frau Cornelia. Nach dem Tod ihrer Mutter 69/68 v. Chr. wurde sie von der Mutter Caesars, Aurelia, großgezogen …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrae — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …   Deutsch Wikipedia

  • Matres — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn Eine Matrone (v. lat.: matrona = Frau vom Stand, Familienmutter, ehrbare Ehefrau, vornehme Dame, Herrin und Gebieterin sowie Anrede oder Beiname für die trinitäre Juno), selten auch „Matres“ oder „Matrae“… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrone — Altar der Aufanischen Matronen in Bonn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”